tripadvisor
flickr
americanexpress
bandcamp
basecamp
behance
bigcartel
bitbucket
blogger
codepen
compropago
digg
dribbble
dropbox
ello
etsy
eventbrite
evernote
facebook
feedly
github
gitlab
goodreads
googleplus
instagram
kickstarter
lastfm
line
linkedin
mailchimp
mastercard
medium
meetup
messenger
mixcloud
paypal
periscope
pinterest
quora
reddit
runkeeper
shopify
signal
sinaweibo
skype
slack
snapchat
soundcloud
sourceforge
spotify
stackoverflow
stripe
stumbleupon
trello
tumblr
twitch
uber
vimeo
vine
visa
vsco
wechat
whatsapp
wheniwork
wordpress
xero
xing
yelp
youtube
zerply
zillow
px
aboutme
airbnb
amazon
pencil
envelope
bubble
magnifier
cross
arrow-up
arrow-down
arrow-left
arrow-right
envelope-o
caret-down
caret-up
caret-left
caret-right
Kirche
GOTTESDIENSTE
der Evangelischen Kirche in Detershagen finden an jedem ersten Sonntag im Monat um 15:00 Uhr statt.
KONTAKT
Adresse: Kirchplatz 1, 39288 Detershagen
Telefon: 03921 – 944430
GESCHICHTE
Die Kirche hat ihren Ursprung in der Zeit der Romanik, ohne dass man den genauen Zeitpunkt ihrer Erbauung feststellen kann. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Feldsteinbau, bestehend aus dem 120 m² großen Kirchenschiff, dem ebenso wie das Kirchenschiff zehn Meter breiten Westquerturm und der niedrigen halbkreisförmigen Apsis im Osten. Die Stärke der Turm- und Schiffwände beträgt 1,10 Meter. Im Schiff sind Flachbogenfenster eingelassen, während der Turm nur an seiner Südseite im oberen Teil zwei Schallarkaden besitzt. Die Turmsüdseite wurde 1684 nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg neu aufgemauert und erhielt zwei mächtige Stützpfeiler. Eine weitere 1848 durch ein Feuer hervorgerufene Beschädigung nutzte man dazu, dem Turm eine quadratische Glockenstube mit sechseckigem Spitzhelm aufzusetzen, mit der der Turm nun das Kirchenschiff sichtbar überragt. Während das Kirchenschiff ein Satteldach trägt, ist es im Inneren mit einer flachen Decke versehen. Von der ursprünglichen Ausstattung ist nur noch eine romanische Altarplatte mit Weihekreuzen und Reliquiengruft erhalten, die in den Fußboden eingelassen ist. Die Westempore stammt aus der Zeit des Barock und die Orgel wurde in ihrer Ursprungsform 1863 von dem Orgelbaumeister Adolf Reubke gebaut. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Detershagen)